E-Mail Connectoren

Connector für Microsoft Exchange

Der Name sagt es bereits! Der Exchange Connector für Microsoft Exchange Server ist ein Resultat der hervorragenden Zusammenarbeit von Open Text mit Microsoft.

Denn OpenText ist es wichtig, das Fax in das MS Exchange Server System in beide Richtungen zu routen. Das Ergebnis: Die Software Open Text Fax Server (RightFax Edition) bietet mit dem Connector für Microsoft Exchange exakt diese Lösung als Teil der Open Text ECM Suite. Mit dem Connector gelingt es Open Text Fax Server, jedes eingehende Fax in Ihrem Unternehmen sofort durch die Weiterleitung über die Exchange Server 2003, 2007 oder den Exchange Server 2010 Unified Messaging weiter zu verarbeiten, um das Fax bei seinem Empfänger in Microsoft Office Outlook als native Fax-Nachricht anzuzeigen. Danach wird das Fax sogleich über den Exchange Server in den Outlook-Posteingang weiter geroutet und damit dem Empfänger zugestellt.

Der Empfänger kann das Originalfax, das bei ihm als E-Mail-Anhang erscheint, anklicken und öffnen. Er kann es lesen, bei Bedarf ausdrucken, intern weiterleiten oder als E-Mail-Nachricht und E-Mail-Anhang über seinen Outlook Posteingang wiederum als Fax an Empfänger außerhalb der Firma über den Fax-Server senden. Er kann das Originalfax aber auch einfach nur archivieren.

Vorteile

  • Investitionsschutz für Unified Messaging und Netzwerk-basierendes Faxen durch die Enterprise Integration.
  • Faxe senden und empfangen so einfach wie E-Mailing. Eingebettet in die Infrastruktur für Unified Messaging wird die Fax-Funktion für den Anwender äußerst simpel. Lokal, national oder international können Anwender von einer Vielzahl an Geräten aus Faxe senden, empfangen, speichern, weiterleiten. Vollkommen unkompliziert.
  • Zudem können Anwender von allen mobilen Geräten aus faxen bzw. die Funktion vollumfänglich nutzen (ab Exchange 2010).
  • Automatisiertes Fax-Routing in Exchange Server 2010.
  • Digitale Sicherung Ihrer Faxe. Ihre Dokumente werden vor unbefugtem Zugriff oder Verlust  geschützt.
  • Wichtige Protokollierungs- und Nachweisfunktionalitäten, die eine Überwachung und Nachverfolgung aller Fax-Nachrichten zwischen Sender und Empfänger dokumentieren.
  • Neuer positiver Effekt von Unified Communications für Unternehmen ist die Übermittlung der Faxe weltweit an mobile Benutzer, die dadurch überall ihre Faxe empfangen, lesen und von ihren Smartphones aus beantworten können.
  • Keine zusätzlichen IT-Ressourcen für die Wartung. Die nahtlose Integration der Open Text Fax-Technologie in den Exchange Server macht dies möglich.
  • Eine effiziente Outlook Erweiterung.
  • Compliance-freundlich.
  • Immer mehr Unternehmen sprechen sich für eine Archivierung ihrer ein- und ausgehenden Faxe aus Compliance-Gründen aus. Gerade dieser Compliance-Policy kommt der Connector für MS Exchange entgegen.

Funktionen

  • Anbindung von Microsoft Exchange Servern Versionen 2003, 2007 oder 2010 an Open Text Faxserver RightFax Edition.
  • Schlüsselfunktionen wie Synchronisierung mit dem Active Directory®-Service oder die Unterstützung der Outlook-Kontaktformulare stellen wohlbekannte Werkzeuge dar.
  • Faxe zusammen mit anderen Unified Messaging Features zu managen.

Connector für Lotus Notes

Auch für Lotus Notes Anwender hält Open Text Fax Server mit dem Connector für Lotus Notes die passende Lösung bereit.

Einmal integriert, lassen sich ein- und ausgehende Faxe über den IBM Lotus Domino Server direkt und einfach zustellen. Die Implementierung erfolgt über zwei Komponenten. Erforderlich ist ein E-Mail-Gateway für Lotus Notes und zum anderen speziell für die Fax-Server-Integration konzipierte und bereitgestellte Lotus-Datenbank-Anwendungen.

Gespeichert und abgelegt werden die Lotus-Datenbank-Dateien auf einem Mail-Server für Lotus Domino. Das Besondere daran ist ein vollständig konfigurierbares Notes-Replikat der Fax-Server-Datenbank für die erste dieser Anwendungen, genannt EFM-Sync. Sie steht für den Enterprise Fax Manager Synchronization. Diese spezielle Architektur ist es, die Ihnen entweder unter Lotus Domino oder durch die eingesetzte Enterprise Fax Server Management Anwendung wahlweise die vollständige Konfiguration und Administration des <%OTFS%> erlaubt. Open Text Fax Server übernimmt dabei die bidirektionale Synchronisation mit Lotus Notes. Eine IT-Lösung, die Ihnen keine andere E-Mail-Integration bietet!

Vorteile

Zum besseren Verständnis der Integrationen fassen wir die Lotus Notes Architektur wie folgt zusammen:

Lotus Notes steht für eine sehr sichere, Eclipse basierende und datenbankgetriebene Clientanwendung. Sie wird in der Regel sehr oft für mehr als nur reines E-Mailing als Anwendungsplattform eingesetzt. Dabei arbeitet jeder Lotus Notes-Benutzer innerhalb einer Lotus-Umgebung mit einer eigenen Kopie einer E-Mail-Datenbank. Gespeichert werden diese Datenbankkopien mit den Benutzer-Datensätzen für E-Mail, Kalender oder auch Adressbücher auf einem Lotus Notes-Server. Dabei kommen die Datenbankstruktur und ihr Umfang aus einer standardisierten Lotus Notes-E-Mail-Vorlage. Gespeichert wird diese ebenfalls auf dem Domino-Server. Diese Lotus Notes-E-Mail-Vorlage wiederum lässt sich durch den Administrator modifizieren und anpassen. Damit die Änderungen beim Nutzer ankommen, kann der Administrator die aktualisierte Vorlage mit Hilfe des Lotus Domino-Design-Prozesses vollkommen automatisiert während der Nacht in die Maildatenbanken sämtlicher Anwender einspielen. Damit stehen allen Nutzern die aktualisierten Funktionen gleichzeitig zur Verfügung.

Eine Update-Möglichkeit, die Softwarehersteller gerne für Anwendungserweiterungen einsetzen. Doch selbst für Unternehmen, die keine Modifikationen Ihrer Mailumgebung erlauben hat Open Text passende IT-Lösungen. Nutzen Sie eine von drei verschiedenen Integrationsarten, die Open Text Ihnen bietet:

Integrationsarten

  • Vollständige Mail Integration: Durch die Ergänzung der Lotus Notes Mailschablone um Notes Forms, Sub-Forms und Agenten entsteht eine Schablone (Advanced Form genannt), die sich anschließend jedem Userprofil zuteilen lässt, damit Anwender die neuen Faxerweiterungen in ihrem Mailverkehr einsetzen können. Ausgehende Faxe werden dabei über den Domino-Server in einer Datenbank gespeichert, die indessen vom Faxserver bedient wird. Die persönlichen Faxeinstellungen der Benutzer werden durch die Benutzerdatenbank konfiguriert, in der die Integration ein zusätzliches Konfigurationsdokument erstellt.
  • Minimale Mail Integration: Die Fax-Komposition erfolgt bei dieser Integrationsart direkt in einer lokalen Datenbank, der „Fax-Factory“ auf dem Computer des jeweiligen Anwenders. Fester Bestandteil dieser Integration ist das Formular zum Senden von Faxen. Für eine volle Integration werden ein- und ausgehende Faxe direkt in der Mail-Datenbank des Users sowie in der Fax-Server-Datenbank gespeichert.
  • Keine Mail-Integration: Eine standardisierte unmodifizierte Mailanwendung erlaubt  Anwendern, Faxe per E-Mail zu versenden. Für den dafür erforderlichen Verbindungsaufbau in Form von eingebetteten Codes (Embedded Codes) werden dem Faxserver die entsprechenden Metadaten im Text einer Mail übertragen. Dabei findet keine einzige Modifikation zur Standard-Lotus-Mail-Schablone und der Mailanwendung als solcher statt, da diese Integrationsart die notwendigen Notes-Datenbank-Dateien ausschließlich lokal speichert. Die Faxdokumente werden in der Benutzer-Maildatenbank als auch auf dem Faxserver gespeichert.

Funktionen

  • Betrieb der Faxserverumgebung wahlweise mittels Lotus Notes Administrationswerkzeuge oder alternativ im Enterprise Fax Manager
  • 3 Verschiedene Lotus Notes e-Mail-Integrationsarten stehen zur Auswahl, volle Mailintegration, minimale Mailintegration, oder Mailintegration ohne Modifikation an der Mailschablone
  • Integration mit Lotus Notes R6.5, R7, R8 und R8.5
  • Integration mit Lotus Domino R6.5, R7, R8 und R8.5 auf Windows Server 2003 oder 2008

SMTP/POP3 Emai Gateway

Das SMTP/POP3-e-Mail-Gateway ist in Kombination mit dem OpenText FaxServer (RightFax Edition) nicht nur eine freie, sondern zugleich beliebte Funktion. Sie regelt den Faxausgang über das SMTP-e-Mail-Protokoll. Gleichzeitig kommt für den Faxeingang das POP3-e-Mail-Protokoll zum Einsatz.

Die Integration umfasst insgesamt die folgenden drei Komponenten:

  • SMTP/POP3-e-Mail-Gateway (Bereitstellung durch Fax-Server)
  • SMTP/POP3 e-Mail-Server
  • SMTP/POP3 e-Mail-Client (z. B. Outlook Express)
Joomla SEF URLs by Artio